Zum Inhalt springen

Mitgliedergewinnung: unsere Checkliste

Im Rahmen unserer Serie zur Mitgliedergewinnung haben wir verschiedene Massnahmen und Lösungsansätze vorgestellt. Abschliessend lassen sich diese Ansätze in Form einer praktischen Checkliste zusammenfassen.

1. Zielgruppenanalyse und Mitgliederstruktur

  • Definition der Zielgruppen: Wie lassen sich die gewünschten Zielgruppen definieren?
  • Bekanntheit der Zielgruppe: Ist die Zielgruppe bekannt?
  • Relevante Mitgliedersegmente: Welches sind meine relevanten Mitgliedersegmente im Verband?
  • Charakteristika der Segmente: Welche Charakteristika zeichnen diese Segmente aus?
  • Veränderung der Mitgliederstruktur: Wie wird sich die Mitgliederstruktur in den nächsten Jahren (ohne weitere Aktionen) verändern?
  • Ursachen für Verbandsaustritt: Was sind die Ursachen für einen Verbandsaustritt?
  • Organisationsgrad: Kann ich den Organisationsgrad beurteilen?

2. Nutzen und Ziele der Mitgliedergewinnung

  • Nutzen durch neue Mitglieder: Welchen Nutzen haben wir durch neue Mitglieder?
  • Zielsetzung der Mitgliedergewinnung: Wie viel neue Mitglieder wollen wir – in welchem Zeitraum – werben?
  • Besonderes Angebot für Zielgruppen: Was können wir diesen Zielgruppen Besonderes bieten?

3. Identität und Kommunikation

  • Verbandspositionierung: Ist die Verbandspositionierung klar?
  • Auswirkungen auf gemeinsame Identität: Welche Auswirkungen auf die gemeinsame Identität aller Mitglieder sind bei Neuaufnahme dieser Zielgruppen zu erwarten?
  • Identität des Verbands und der Mitglieder: Mit welcher Identität präsentiert sich der Verband als Organisation (CI) und mit welcher Identität seine Mitglieder (COOPI)?
  • Öffentliche Präsenz: Was können wir tun, dass der Verband in der Öffentlichkeit präsent ist?
  • Kommunikationskanäle: Sind die relevanten Kommunikationskanäle klar benannt?
  • Botschaften und Call-to-action: Sind die Botschaften eingängig? Gibt es einen klaren Call-to-action?

4. Aufgabenverteilung und Ressourcen

  • Aufgabenverteilung: Aufgabenverteilung zwischen Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen und Mitgliedern?
  • Personelle Ressourcen: Verfügt der Verband über geeignete personelle Ressourcen (Know-how in Projektmanagement, Vertrieb, Marketing) oder besteht die Möglichkeit, die Aufgabe (oder Teile davon) extern zu vergeben?
  • IT-Infrastruktur / Software-Tools / CRM: Welche IT-Infrastruktur oder welche Software-Lösungen stehen mir zur Verfügung? Wo kann ich den Akquiseprozess erfassen und nachhalten?
  • Unterstützung durch Geschäftsführung und Vorstände: Sind Geschäftsführung und Vorstände „dabei“?

5. Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung

  • Schlüsselereignisse als Kontaktmöglichkeit: Welche Schlüsselereignisse können wir als Kontaktmöglichkeit für die einzelnen Zielgruppen benutzen?
  • Pflege der Kontakte: Wie pflegen wir die einmal zustande gekommene Kontakte systematisch?
  • Veranstaltungen für neue Mitglieder: Welche speziell organisierten Veranstaltungen für die Neuen planen wir? Wo ist die Teilnahme an laufenden Veranstaltungen des Verbandes möglich?
  • Ideen zur Mitgliedergewinnung: Welche anderen Ideen haben wir?
  • Begeisterung für das Projekt: Wie begeistern wir unsere Mitglieder und unsere Mitarbeitenden für dieses Projekt?
  • Prämiensysteme: Welche Prämiensysteme (auch für die Mitarbeitenden!) bieten wir zur Unterstützung an?
  • Willkommensgefühl: Wie stellen wir sicher, dass jede/r Neue sich persönlich willkommen und angesprochen fühlt?
  • Einfache Beitrittserklärung: Möglichst einfache Beitrittserklärung sicherstellen – KISS
  • Aufnahmeverfahren: Stellt das Aufnahmeverfahren einen zügigen Beitritt sicher?

6. Evaluation, Finanzierung, Erfolgskontrolle

  • Ergebnisse aus Mitgliederbefragungen: Liegen aktuelle Ergebnisse aus Mitgliederbefragungen vor?
  • Auswertung von Kennzahlen: Wurden mitgliederrelevante Kennzahlen ausgewertet?
  • SMART-Zielsetzung: Ist die Zielsetzung spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch, terminiert (SMART-Modell)?
  • Finanzielle Mittel: Gibt es hierfür finanzielle Mittel?
  • Kennzahlen für die Erfolgsmessung: Mit welchen Kennzahlen wollen wir den Erfolg in welchem Zeitraum messbar machen?

Wenn Sie hierzu Fragen haben oder Unterstützung bei der Planung oder Umsetzung benötigen, sprechen Sie uns gerne an!

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert