Unsere Erfahrungen möchten wir mit Ihnen teilen.

Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Doch was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen? Vergleicht

Weiterlesen »

Das Verbandsprofil strategisch am Mehrwert für Mitglieder ausrichten

Der VAF I Bundesverband für Telekommunikation vertritt bundesweit unabhängige Systemhäuser und Fachunternehmen in der Telekommunikations-, Informations- und Sicherheitstechnik, die überwiegend im Markt mittelständischer Firmenkunden, Behörden und Organisationen tätig sind. Die Mitglieder arbeiten in einem dynamischen Umfeld. Veränderte Kommunikation bei Kunden, rasante Entwicklungen in der Technik, zunehmende Verbreitung von Cloud-Diensten, Fachkräfteengpässe sind nur

Weiterlesen »

So geht Mitgliederbeteiligung

Der Alpenverein Berlin (Deutscher Alpenverein Sektion Berlin) ist nach Herta und Union der drittgrößte Verein der Stadt. Über 20.000 Mitglieder gehen in den Kletteranlagen in Berlin und in den Bergen ihrer Leidenschaft nach. Wie viele andere Sektionen des Alpenvereins ist die Sektion in Berlin in den letzten Jahren stark gewachsen.

Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll. Wer den Dotcom-Boom

Weiterlesen »

Führungskräfteentwicklung: Selbstreflexion & Coaching

Im Kompetenzfeld “Personal und Führung” bieten wir Selbstreflexion und Coaching als Beratungsbaustein an. Dieser Beratungsbaustein passt ideal für Unsere Erfahrung in der Verbandspraxis, aus Beratung und Coaching ist: Anforderungen an Führungsrollen in Verbänden sind hoch und gleichzeitig je nach Kontext und Personenkreis höchst unterschiedlich. Gründe dafür sind meist komplexe Strukturen

Weiterlesen »

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind. In unserer Beratungspraxis spielt

Weiterlesen »

Interim Management in Verbänden – Ein Einblick aus der Praxis

Zurzeit sind zwei unserer Berater:innen in zwei verschiedenen Organisationen ad interim* tätig. Sie unterstützen die jeweiligen Organisationen während eines befristeten Einsatzes als Interimsleitung oder als Interimsverantwortlicher im Bereich Finanzen. Doch was bringt eine Lösung auf Zeit und was sind die Voraussetzungen dafür, dass sie funktioniert?   Eine Interimslösung Wir finden

Weiterlesen »

Herzlich willkommen im Haus der Verbände, lieber MMP e.V.!

Wir unterstützen die Führung der Geschäftsstelle des MMP e.V. – und freuen uns sehr über unseren neuen Kunden! Herzlich willkommen im Haus der Verbände, lieber MMP e.V.! Der Mach Mehrweg Pool e.V. (MMP e.V.) ist der zentrale Verband für die traditionellen Mehrwegpools aus dem Molkereibereich. Ziel des Vereins ist der

Weiterlesen »

Das Kreuz mit dem Verbandsprofil

Eine klare Positionierung hilft dabei, die Identität des Verbands zu stärken, die Kommunikation zu vereinfachen und die Außenwahrnehmung zu verbessern. Sie bildet die strategische Grundlage für den Verband und dient als Leitfaden für alle Entscheidungen und Aktivitäten. Auch bei der Entwicklung von Marketingstrategien, der Mitgliederwerbung und -bindung sowie bei der

Weiterlesen »
Das liebe Geld, Sparschwein

Das liebe Geld

Aktuell ist B’VM in einigen Kundenprojekten involviert, in denen es um das Thema Finanzen geht. Nicht selten werden wir gerufen, wenn sich eine Organisation in finanziellen Nöten befindet …

Weiterlesen »

KI-Einführung in der Praxis – Von der Roadmap zur gelebten Realität

Die Einführung von KI stellt Verbände vor strategische, kulturelle und technologische Herausforderungen. Der Beitrag zeigt anhand von sechs Handlungsfeldern praxisnah auf, wie ein menschenzentrierter Change-Management-Ansatz Akzeptanz schafft und Potenziale erschließt. Bestellen Sie den Fachartikel von Michaela Walton und Thomas Mühlmann.

Weiterlesen »

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Für eine erfolgreiche Mitgliedergewinnung ist es wichtig, die eigenen Mitglieder zu kennen. Neben den persönlichen Kontakten gibt es für Organisationen noch zwei weitere, sehr wichtige Quellen. Zum einen die interne Analyse der Mitgliederstruktur (meist liegen die Daten durch die allgemeine Mitgliederverwaltung bereits vor) zum anderen die Befragung der Mitglieder selbst.

Weiterlesen »

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten!

In einer zunehmend dynamischen und digitalisierten Welt ist die Mitgliedergewinnung für Verbände eine komplexe Aufgabe. Sie erfordert nicht nur strategische Vorarbeit, sondern auch Fingerspitzengefühl im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen. Im Rahmen unserer Serie „Mitgliedergewinnung“ beleuchten wir mit diesem Blogbeitrag zentrale Erfolgsfaktoren, die Verbänden helfen können, langfristig zu wachsen und eine

Weiterlesen »

Unternehmenskultur nachhaltig verändern – mit “Appreciative Inquiry Summits“

Im Rahmen einer längerfristigen Zusammenarbeit mit einem Kunden kam der Wunsch nach einem partizipativen Verfahren zur nachhaltigen Bearbeitung der „Unternehmens“kultur im hauptamtlichen Team auf. Konkret handelt es sich um einen sehr mitgliederstarken Sportverein. Das hauptamtliche Team besteht aus ca. 30 Mitarbeitenden. Viele Veränderungen wurden in der Vergangenheit schon angegangen und

Weiterlesen »

Das 90 Grad Feedback für Führungskräfte – ein wichtiger Beitrag zur Führungskräfteentwicklung

Regelmäßiges Feedback von Mitarbeitenden spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Verbesserung der Führungsqualitäten von Führungskräften. Gerade in Verbänden, Vereinen, Stiftungen und Nonprofit-Organisationen, in denen oft die Personaldecke sehr dünn und die Arbeitsbelastung sehr hoch ist, fällt Führungskräften eine besonders anspruchsvolle Rolle zu. Durch regelmäßiges Feedback erhalten Führungskräfte wertvolle

Weiterlesen »

Workshop „AI Kickstart” für Verbände, Kammern Vereine und andere NPO“

In vielen Verbänden werden sich wiederholende Prozesse mit teils hohem manuellem Aufwand bewältigt. Entsprechend hoch sind Erwartungen an KI, wenn es um Effizienz und Geschwindigkeit geht. Aber sind die Erwartungen auch realistisch? Aktuell findet man zahlreiche Veranstaltungsformate, die sich mit dem Thema KI beschäftigen. Zumeist werden die gängigsten und neuesten

Weiterlesen »

Arbeiten in Verbänden: It’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills – vor allem Soft Skills. Es überrascht wenig: Der Arbeitgeber „Verband“ erfordert ein besonderes Anforderungsprofil. Dieses unterscheidet sich zum Teil erheblich von Profilen, die für die Arbeit in Unternehmen notwendig sind.

Weiterlesen »

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen. Ein sehr nützliches Werkzeug in diesem Prozess ist der Mitgliederstrukturbericht. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse der Mitgliederzusammensetzung und kann als Frühwarnsystem dienen, um potenzielle Probleme frühzeitig

Weiterlesen »

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen. Dieser Artikel ist 2023 im Verbändereport Ausgabe 6 erschienen. Ihre Autoren sind Michaela Walton und Stephan Mellinghoff. Frauen

Weiterlesen »

Nachfolgeplanung für das Ehrenamt

Die Führungsnachfolge in Nonprofit-Organisationen ist oft ein unterschätzter Erfolgsfaktor. Unsere Kollegin Dr. Karin Stuhlmann zeigt in ihrem Beitrag, wie eine vorausschauende Planung, transparente Kommunikation und strukturierte Auswahlprozesse die Qualität und Stabilität von Vorständen und Stiftungsräten sichern. Mit praktischen Tools, klaren Empfehlungen und anschaulichen Fallbeispielen bietet der Artikel wertvolle Impulse für

Weiterlesen »
Two hikers trek through the snow-covered mountains of Khangsar, Nepal, under a vivid blue sky.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Das Ziel neue Mitglieder für eine Organisation zu gewinnen kann manchmal wie ein unüberwindbarer Berg erscheinen. Muss es aber nicht, denn es gibt vielfältige Ansatzpunkte. Auf ein paar davon gehen wir in diesem Artikel ein.   Umsetzungsrahmen erstellen und Maßnahmen definieren Mit dem Ende der Analysephase beginnt im Grunde die

Weiterlesen »

Gut geplant ist halb gewonnen!

Die Gewinnung neuer Mitglieder ist nicht nur eine strategische Frage, sondern bedingt – wenn sie nachhaltigen Erfolg bringen soll – eine gute Planung auf der operativen Ebene. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Zielsetzung, die Segmentierung der Zielgruppen, die Positionierung des Angebots sowie die Klärung von Verantwortlichkeiten und Budget. Die

Weiterlesen »

Change-Prozesse ohne Widerstände gibt es in Verbänden nicht – oder doch?

Widerstände gehören zu Veränderungen dazu wie Hitzegewitter zum Sommer und Eisregen zum Winter. Alle, die Organisationsentwicklung betreiben, ob als Führungskraft in einem Verband oder Verein, als Stabsstelle oder als externe Berater machen diese Erfahrung. Das gilt für kleine Veränderungen in Abläufen genauso wie für große Veränderungsprozesse, wie etwa bei der

Weiterlesen »

KI-Implementierung: Den Wandel menschenzentriert gestalten

Die Einführung von KI in NPO erfordert einen menschenzentrierten Change-Management-Ansatz. Oft fehlt eine Digitalstrategie, während Datenschutzbedenken und Unsicherheiten bestehen. Erfolgreiche KI-Implementierung braucht Mitarbeitereinbindung, transparente Kommunikation, Kompetenzentwicklung und eine durchdachte Datenstrategie. Ein iterativer Prozess sichert Akzeptanz. Der Artikel beschreibt sechs Handlungsfelder aus einem KMU-Leitfaden, adaptiert für NPO. Er beleuchtet bewusst nur

Weiterlesen »
Dynamic action shot of a woman hurdling indoors, showcasing strength and agility.

Mitgliedergewinnung – Typische Fallstricke aus der Praxis und wie sie vermieden werden können

Die Gewinnung neuer Mitglieder ist für viele Verbände eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Neue Mitglieder bringen frischen Wind, stärken die Schlagkraft und sichern die langfristige Relevanz der Organisation. Doch wie gelingt es, diesen Prozess strukturiert und wirkungsvoll umzusetzen? Die gute Nachricht: Mit einem klaren Plan, motivierten Teams und einer durchdachten Kommunikation

Weiterlesen »

Checkliste zur Mitgliedergewinnung

Im Rahmen unserer Serie zur Mitgliedergewinnung haben wir verschiedene Lösungsansätze vorgestellt. Abschliessend lassen sich diese Ansätze in Form einer praktischen Checkliste zusammenfassen. 1. Zielgruppenanalyse und Mitgliederstruktur 2. Nutzen und Ziele der Mitgliedergewinnung 3. Identität und Kommunikation 4. Aufgabenverteilung und Ressourcen 5. Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung 6. Evaluation, Finanzierung, Erfolgskontrolle

Weiterlesen »

Personalentwicklung für das Ehrenamt – überflüssig oder notwendig?

Viele Verbände und Vereine wünschen sich mehr Interesse für das Ehrenamt. Talente gezielt an Führungsaufgaben heranzuführen ist eine Möglichkeit. Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat vieler Verbände und Vereine. Das gilt zum Beispiel für den Sport, für Organisationen der Selbsthilfe oder für NGO’s die sich gesellschaftlich einbringen. Aber auch Berufs-, Wirtschaftsverbände

Weiterlesen »

Mediation als Weg zur Klärung von Konflikten in Verbänden

Konflikte sind unbeliebt, aber sie gehören in Verbänden, Kammern oder Stiftungen zum Alltag. Sie sind in erster Linie Zeichen für eine lebendige, sich entwickelnde Organisation. Konflikte sind daher immer auch Chancen, die ergriffen werden können. Wo Menschen mit unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen zusammenkommen sind Konflikte nicht weit. Dies gilt ganz

Weiterlesen »
Nach oben scrollen